Der Union-Sportflieger-Club, Wien...

wurde am 25.5.1950 als einer der ersten Sportfliegervereine in Österreich nach dem zweiten Weltkrieg gegründet. Der USFCW nannte bei seiner Gründung auch das erste in Österreich zugelassene Segelflugzeug - ein Grunau Baby II / OE-0001 - sein eigen. Ursprünglich war sowohl der Segel- als auch der Motorflug Vereinszweck. Die doch recht unterschiedlichen Interessen der beiden Sportarten führten im Jahre 1966 zur Teilung des Vereins, wobei die Motorflug Union Wien (MFU Wien) aus dieser Teilung hervorging.

Der USFCW - als reiner Segelflugverein - hatte ab diesen Zeitpunkt eine recht wechselnde Geschichte und auch unterschiedliche 'Heimatflugplätze'. Anfänglich auf der Donauwiese nahe dem Leopolds- und Kahlenbergberg, später - während des Bau der Donauinsel - am Flugplatz in Aspern. Als die Donauinsel fertiggestellt war und keine Aussicht bestand dort wieder fliegen zu können, übersiedelte der USFCW auf den Flugplatz der Bundessportschule Spitzerberg - dem heutigen Flugsportzentrum des OEAC - wo auch heute noch alle Vereinsflugzeuge stationiert sind.

Bis in die '70er Jahre nahm die Anzahl der Mitglieder stark zu und betrug im Maximum um die 140-150. Davon waren in etwa 100-110 aktive und der Rest fördernde Mitglieder. Auch die Anzahl der Flugzeuge wuchs ständig und betrug bis in die späten '70er Jahre bis zu 14 Stück, davon ein Motorsegler. Zu dieser Zeit war der USFCW mit seinem Clublokal in der Landstr.Hauptstrasse in 1030 Wien beheimatet und hatte dort neben den Clubräumen auch eine sehr große Werkstätte, alles in allem an die 350m². Hier wurden unter der Leitung von Willi Ohnhäuser vor allem die Reparaturen und Grundüberholungen von Flugzeugen wie Ka8, L-Spatz, Grunau Baby, BfII usw. durchgeführt. Die Mitgliederstruktur war aufgrund der Größe des Vereins sehr unterschiedlich - von einigen wenigen Leistungsfliegern über viele Genuß- und Platzflieger bis hin zu Piloten, die gerade Jahr für Jahr die nötigen Stunden und Starts zur Scheinerhaltung flogen. Der USFCW hatte eine eigene Ausbildungsberechtigung und zu dieser Zeit an die 10 Fluglehrer.

Ab den frühen '80er Jahren war die Entwicklung des Mitgliederstand stagnierend und ab den späten '80ern rückläufig. Der USFCW musste 1990 das Lokal in der Landstrasse wegen eines Neubau räumen und bezog - nach einer dreijährigen Interimslösung - im Dezember 1993 ein Haus in der Spargelfeldstrasse in 1220 Wien. Dort stand ein Werkstätte mit ca. 120m² und noch einmal soviel an Nebenräumen zur Verfügung. Aufgrund des immer stärker werden Nachwuchsproblem und des bereits stark gesunkenem Stand an Mitgliedern, sowie der relativ hohen Kosten für das Vereinslokal entschloss sich der Vorstand des USFCW gegen Ende der '90er Jahre zu einer kompletten Restrukturierung des Vereins. Beginnend mit 1998 wurden sämtliche Flugzeuge in Holz- oder Gemischtbauweise nach und nach entweder verkauft oder stillgelegt. Ebenso verkauft wurde auch ein (nicht mehr den Leistungsanforderungen entsprechender) Kunstoff-Doppesitzer sowie ein einsitziges Kunststoffflugzeug. Nachbeschafft wurden in diesem Zeitraum zwei neue Hochleistungsflugzeuge und die Flotte wurden auf einen einheitlichen Standard gebracht (Funkgeräte, Fallschirme Transponder). Im Jahr 2003 wurde aufgrund der geringen Auslastung der Werkstätte auch das Vereinslokal in der Spargelfeldstrasse aufgegeben. Gleichzeitig wurden für zwei Flugzeuge neue, geschlossen Anhänger angeschafft. Die Restrukturierung des USFCW bzw. der Flugzeugflotte wurde mit Ende 2004 abgeschlossen.