Segelflugausbildung
Ich möchte Segelfliegen – was muss ich tun?
Voraussetzungen: Segelfliegen kann jeder
lernen, ob alt oder jung (Mindestalter 16 Jahre). Auch vermögend muss man nicht
sein, um Segelfliegen zu lernen. Oft wird Fliegen mit teuer gleichgesetzt –
dieses Vorurteil stimmt in Bezug auf Segelfliegen nicht. Die Kosten für
einen Segelfliegerschein sind vergleichbar mit jenen eines Autoführerschein.
Bevor man mit der Schulung beginnen kann, muss
man einen so genannten
Flugschülerausweis beim
Österreichischen AeroClub
beantragen. Dem Antrag sind folgende Dokumente beizulegen:
-) polizeiliches Führungszeugnis, nicht älter
als 3 Monate
-) fliegerärztliches Gutachten (Adressen von
Fliegerärzten)
-) 2 Lichtbilder
-) amtlicher Lichtbildausweis oder Pass
Ablauf der Schulung:
Der Union Sportflieger Club
Wien führt - da er direkt am Flugplatz
Spitzerberg der Flugschule des österreichischen AeroClubs beheimatet ist - keine vereinsinternen Schulungen durch. Der USFCW
empfiehlt, die Ausbildung bei der Flugschule des Österreichischen AeroClubs am Spitzerberg, entweder in einem 3-wöchigem Kurs oder, nach Absprache, zu
individuellen Zeiten durchzuführen. Günstige Unterkunft und Verpflegung wird im
Rahmen der Kurse ebenfalls angeboten. Die Schulung umfasst Theorie und Praxis. Die theoretische Ausbildung wird meist am
Abend oder bei Schlechtwetter abgehalten und beinhaltet unter anderem die Fächer Aerodynamik, Meteorologie, Flugzeugkunde und Recht.
Die praktische Ausbildung ist tagsüber zumeist von 9-17 Uhr, unter Umständen auch länger. In der Regel
beginnt die Ausbildung am Doppelsitzer mit Windenstarts. Je nach Talent und Können des Flugschülers werden
ca. 40-50 Starts mit Lehrer durchgeführt, danach folgt der erste Höhepunkt in der Fliegerkarriere
– der Alleinflug. Nach mindestens 30 Alleinflügen wird dann die Prüfung geflogen und man
(Frau) bekommt den Segelfliegerschein. Zwischen erstem Alleinflug und
Prüfung wird auch der Flugzeug- oder Motorschlepp mit dem Lehrer und alleine geübt. Sowohl Winden- als auch Flugzeugschlepp werden als Startart in
den neu erworbenen Segelfliegerschein eingetragen.
Dauer der Ausbildung:
Die Dauer bei einer individuellen Schulung hängt in erster Linie
vom Engagement des Flugschülers ab. Kann der Flugschüler mehr Zeit investieren,
ist er schneller fertig. Erfahrungsgemäß dauert die Schulung - wenn sie nicht in
einem Kurs en Block durchgeführt wird - zwischen 2 Monaten
und einem Jahr.
Kurse und Kosten:
Entnehmen Sie bitte der Homepage der Flugschule
des Österreichischen AeroClub am
Spitzerberg.
Als landschaftlich sehr reizvolle Alternative bietet sich die 'Club
Sportunion Alpenflugschule' in Niederöblarn (Ennstal)
am Fuße des Grimming an. Wie mit dem Flugplatz Spitzerberg verbindet uns auch
mit dieser eine langjährige, besondere
Freundschaft.
